Einordnung:Papaveraceae, Papaveroideae (Mohngewächse, Mohn-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.ral.ral.par.par.arn.pls Vorkommen:Vorkommend an sonnigen und trocknen Standorten im Nordwesten Mexikos sowie in den nördlich daran angrenzenden Regionen. Beschreibung:Bis zu 100 cm hohe, einjährige Pflanze mit rauhen, tief gelappten Blättern und weißen, seidenartigen Blüten mit braunroten Staubgefäßen. Bei den Fruchtständen handelt es sich um stachelige, längliche Kapseln. |
![]() Breithorniger Stachelmohn (Argemone platyceras) |
Mit dem aus dem Breithornigen Stachelmohn erstmals isolierten Enzym Norcoclaurin-6-O-methyltransferase gelangen entscheidenden Erkenntnisse in der Biosynthese von Alkaloiden. Des weiteren wird der Breithornige Stachelmohn vermehrt als Zierpflanze angeboten. Weitere Zierpflanzen fiinden Sie in einem Themenverzeichnis.
Der Breithornige Stachelmohn enthält in der ganzen Pflanze das Isochinolinalkaloid (vgl. Kapitel »Die Inhaltsstoffe«) Berberin.
![]() |
Berberin: |