Einordnung:Papaveraceae, Papaveroideae (Mohngewächse, Mohn-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.ral.ral.par.par.arn.grr Vorkommen:In Mexiko beheimatet. In
Europa eher seltene Zierpflanze. Beschreibung: Bis etwa 70 cm hoch
werdende, einfährige,
milchsaftführende Pflanze mit am Rand stacheligen
Blättern
und bis zu 5 cm
breiten, weißen Blüten, die von Juli
bis August erscheinen |
![]() Großblütiger Stachelmohn (Argemone grandiflora) |
Da der
großblütige Stachelmohn ohnehin einjährig
ist, macht es keine besonderen Umstände, ihn auch im
gemäßigten Europa zu kultivieren. Sofern man Samen
ernten
will, sollte man die Pflanze jedoch zeitig vorziehen, bevor man sie ins
Freiland setzt.
Der Großblütige Stachelmohn enthält in den oberirdischen Teilen Alkaloide vom Isochinolintyp (vgl. Kapitel »Die Inhaltsstoffe«), deren wichtigster Vertreter das Protopin ist.
![]() |
Protopin: |