Einordnung:Ranunculaceae, Isopyroideae (Hahnenfußgewächse, Akelei-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.ral.ral.ral.isr.aqg.frs Vorkommen:Beheimatet in den
gemäßigten Regionen Nordamerikas, westlich des
Felsengebirges. Dort insbesondere auf feuchten Böden in
Wäldern und Gebüschen anzutreffen. Beschreibung:Bis zu 100 cm hohe,
mehrjährige Pflanzen mit zwei- bis dreifach geteilten
Blätter. Die Blüten sind rot und gelb, sie erscheinen
zwischen Mai und September. |
![]() Karmesinrote Akelei (Aquilegia formosa) |
Die Karmesinrote Akelei verträgt durchaus strenge Fröste und läßt sich somit ohne Probleme auch in Mitteleuropa kultivieren. Weitere Zierpflanzen sind im entsprechenden Themenverzeichnis gelistet.
Es ist davon auszugehen, daß die Karmesinrote Akelei cyanogene Glykoside enthält, etwa das in der Gemeinen Akelei (Aquilegia vulgaris) vorkommende Dhurrin. Schwerwiegende Intoxikationen sind allerdings nicht zu erwarten.
![]() |
Dhurrin: Summenformel: C14H17NO7 Molmasse: 311,3 g/mol |