Einordnung:Apiaceae, Apioideae (Doldenblütengewächse, Doldenblüten-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.asr.api.api.api.anc.ggs Vorkommen:Beheimatet in China, auf der koreanischen Halbinsel sowie in Japan. Beschreibung:Bis zu 200 cm hohe, zweijährige Pflanze oder kurzlebige Staude mit fiederteiligen, gelblich-grünen Blättern. Die dunklen, rotbraunen Blüten sind in Dolden angeordnet (Dolde 2. Ordnung), die zusammen wiederum eine Dolde bilden (Dolde 1. Ordnung). Die Blütezeit liegt zwischen Juli und September. |
![]() Rote Engelwurz (Angelica gigas) |
Die Rote Engelwurz wird von diversen Versandgärtnereien angeboten. Attraktiv an der imposanten Pflanze sind insbesondere die intensiv gefärten Blüten. Gelegentlich wird sie aber auch als Futterpflanze für Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge empfohlen. Weitere Zierpflanzen finden Sie im entsprechenden Themenverzeichnis.
Die Rote Engelwurz enthält, wie zahlreiche andere Doldenblütengewächse auch, Furocumarine. Insbesondere Bergapten und Archangelin seien hier erwähnt. Den höchsten Gehalt hat die Wurzel mit etwa 2%.
![]() |
Bergapten: |
![]() |
Archangelin: |