Andere Bezeichnungen:Angelikawurzel Einordnung:Apiaceae, Apioideae (Doldenblütengewächse, Doldenblüten-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.asr.api.api.api.anc.arc Vorkommen:Auf nassen und
nährstoffreichen Böden im Tiefland;
insbesondere an Ufern größerer Flüsse.
Teilweise auch
als Arzneipflanze kultiviert. Beschreibung: Bis zu 250 cm hoch
werdende Staude mit fiederteiligen,
hellgrünen Blättern. Die grünlichen
Blüten sind
in Dolden angeordnet (Dolde 2. Ordnung), die zusammen
wiederum
eine Dolde bilden (Dolde 1. Ordnung). Letztere können einen
Durchmesser von bis zu 50 cm haben. Die Blütezeit liegt
zwischen
Juni und August. |
![]() Echte Engelwurz (Angelica archangelica) |
Die Engelwurz gilt immernoch
als Heilpflanze und wird dafür
feldmäßig angebaut. Ihr Anwendungsbereich reicht von
Magen-Darmstörungen bis zum Hustenmittel. Weitere
Arzneipflanzen
finden Sie im entsprechenden Themenverzeichnis.
Die Engelwurz enthält, wie zahlreiche andere Doldenblütengewächse auch, Furocumarine. Insbesondere Bergapten und Archangelin seien hier erwähnt. Den höchsten Gehalt hat die Wurzel mit bis zu 2%.
![]() |
Bergapten: |
![]() |
Archangelin: |