Andere Bezeichnungen:Anemone, Echtes Windröschen Einordnung:Ranunculaceae, Ranunculoideae (Hahnenfußgewächse, Hahnenfuß-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.ral.ral.ral.ral.ann.nms Vorkommen:Häufige Pflanze in Laub- und Mischwäldern. Beschreibung:Bis 30 cm hohes, ausdauerndes Kraut mit dreifach geteilten, ungleich eingeschnittenen Blättern. Die weiße bis rosafarbene Blüte erscheint im März und April. |
Buschwindröschen (Anemone nemorosa) |
Das Buschwindröschen ist ein typischer Frühjahrsbote und prägt zu dieser Jahreszeit das Erscheinungsbild der Laub- und Mischwälder. Mitunter begegnet man ihm auch in städtischen Parkanlagen.
Der Saft des Buschwindröschens hat durch das Vorhandensein von
Protoanemonin
(0,03%) eine örtliche Reizwirkung. Daß 30 Pflanzen
des
Buschwindröschens für einen Menschen tödlich
sein sollen,
wie von O.
Gessner zitiert,
gehört in das Reich der Fabel.
Protoanemonin: |