Einordnung:Papaveraceae, Fumarioideae (Mohngewächse, Erdrauch-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.ral.ral.par.fur.adm.fns Vorkommen:Beheimatet im östlichen Kanada sowie in den südlich daran angrenzenden Regionen. Beschreibung:Zweijähriges, bis zu 300 cm hoch werdendes, kletterndes Kraut, mit unpaarig gefiederten Blättern, deren Einzelblättchen wiederum gelappt und am Rande gezähnt sind. Die weißen bis purpurfarbenen herzförmigen Blüten erscheinen bei uns in den Sommermonaten. |
![]() Kletternder Erdrauch (Adlumia fungosa) |
Zubereitungen des Kletternden Erdrauches sind offensichtlich in der Homeopathie weit verbreitet und sollen angeblich gegen Gicht, Leberbeschwerden und Nierensteine helfen. Die klassische Medizin verzichtet indes auf die Verwendung der Pflanze. Weitere Arzneipflanzen finden Sie in einem Themenverzeichnis.
Der Kletternde Erdrauch enthält im Kraut etwa 0,5
Prozent Isochinolinalkaloide. Wichtigster Vertreter sind das Protopin,
das auch im Tränenden Herz (Dicentra
spectabilis) nachzuweisen ist, und das Adlumin, das
einer als Phthalidisochinoline bezeichneten Unterklasse der
Isochinolinalkaloide zugehörig ist.
![]() |
Protopin: |
![]() |
Adlumin: |