Wüstenrose (Adenium obesum)

Einordnung:

Apocynaceae, Apocynoideae (Hundsgiftgewächse, Hundsgift-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.asr.gen.apn.apn.adm.obm

Vorkommen:

Bei uns als Zimmerpflanze kultiviert. Ursprünglich kommt die Pflanze aus Afrika, wo sie in einem großen Verbreitungsgebiet, von Südwest- bis nach Nordostafrika, anzutreffen ist.

Beschreibung:

In seiner Heimat bis zu 5 Meter großer, sukkulenter Strauch mit einer bis zu 2 Meter dicken Stammbasis. Die ledrigen Blätter sind verkehrt eiförmig bis linealisch. Die fünfzipfeligen Blüten von tiefroter, rotweißer oder auch reinweißer Farbe erscheinen bei uns bevorzugt in den Herbstmonaten oder im Winter.

Wüstenrose
Wüstenrose (Adenium obesum)

Wissenswertes:

Gärtnereifachgeschäfte bieten die Wüstenrose überwiegend auf Oleander (Nerium oleander) aufgepfropft an. In Expertenkreisen streitet man sich darum, ob dies nur zu einer Erhöhung der Blühfreudigkeit oder auch zu einer Verlängerung der Lebensdauer führt. Der typische, dicke Stamm wird sich in der gepfropften Form jedoch nicht entwickeln können.

Zur Giftigkeit:

Die Wüstenrose enthält in den oberirdischen Teilen etwa 0,05 % Herzglykoside mit Digitoxigenin als Aglykon (vgl. Digitalis purpurea und das Kapitel »Die Inhaltsstoffe«). In den Wurzeln befinden sich bis zu 0,5 % Glykoside. Honghelin ist mehr in den oberirdischen Teilen und Somalin mehr in der Wurzel zu finden.

Honghelin

Honghelin:
Summenformel: C30H46O8
Molmasse: 534,6 g/mol

Somalin

Somalin:
Summenformel: C30H46O7
Molmasse: 518,6 g/mol

Inhaltsverzeichnis Listenübersicht Startseite

deutsche Namen

botanische Namen

Leformix

Toxinname

Summenformel

© B. Bös