Einordnung:Ranunculaceae, Ranunculoideae (Hahnenfußgewächse, Hahnenfuß-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.ral.ral.ral.ral.act.pcd Vorkommen:Ursprünglich im
Südosten Nordamerikas beheimatet.
Bei uns gern gesehene Gartenzierpflanze. Beschreibung: Bis etwa 100 cm hoch
werdende Staude mit großen,
gefiederten Blättern. Die kleinen, weißen
Blüten
erscheinen ab Juni, die weißen Beeren sitzen an
scharlachroten
Stengeln und sind bereits im Spätsommer zu bewundern. |
![]() Weißfrüchtiges Christophskraut (Actaea pachypoda) |
Im herbstlichen Garten stellen
die auffallenden weißen Beeren
einen interessanten Aspekt dar. Unserem einheimischen Ährigen
Christophskraut (Actaea
spicata)
geht diese
Attraktivität ab. Weitere Zierpflanzen sind im entsprechenden Themenverzeichnis
aufgelistet.
Das Weißfrüchtige Christophskraut soll das Alkaloid Magnoflorin enthalten. Intoxikationen durch Einnahme von Christophskraut sind nicht zu erwarten, jedoch soll die Pflanze zu Hautreizungen führen.
![]() |
Magnoflorin: |