Einordnung:Ranunculaceae, Ranunculoideae (Hahnenfußgewächse, Hahnenfuß-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.ral.ral.ral.ral.acm.ksf Vorkommen:Beheimatet in den gemäßigten Regionen
Ostasiens,
dort überwiegend auf Wiesen und an Waldrändern
anzutreffen. Beschreibung:Bis
zu 150 cm hoch werdende Staude mit drei- bis
fünfteiligen, handförmigen
Blättern. Die dunkelvioletten, helmartigen Blüten
sind im oberen Teil mit einem weißen Sporn versehen, stehen
in lockerern Rispen und erscheinen zwischen Juli und September. |
![]() Kamtschatka-Eisenhut (Aconitum kusnezoffii) |
Die Knollen des Kamtschatka-Eisenhutes finden in der
traditionellen chinesischen Medizin als Potenzmittel
Verwendung. Auch wenn den Knollen bei der Zubereitung der
größte Teil des Aconitins entzogen wird,
muß von einer
Verwendung dringend abgeraten werden. Weitere Arzneipflanzen
finden Sie im Themenverzeichnis »Arzneipflanzen
und technische Nutzpflanzen«.
Der Kamtschatka-Eisenhut enthält in allen Teilen das Alkaloid Aconitin sowie weitere Diterpen-Alkaloide. Den höchsten Gehalt an Aconitin hat die Wurzel. Aconitin ist eines der stärksten Pflanzengifte. Die tödliche Dosis für den Menschen liegt zwischen 1 und 10 mg/kg Körpergewicht.
![]() |
Aconitin: Summenformel: C34H47NO11 Molmasse: 645,7 g/mol LD50 (Maus): 1 mg/kg (oral) |