Andere Bezeichnungen:Fahler Eisenhut, Fahler Sturmhut Einordnung:Ranunculaceae, Ranunculoideae (Hahnenfußgewächse, Hahnenfuß-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.ral.ral.ral.ral.acm.anr Vorkommen:Anzutreffen in den
Südlichen Kalkalpen der Schweiz und
Frankreichs sowie in den Pyrenäen. Beschreibung:Bis zu 100 cm hoch
werdende, mehrjährige Pflanze mit
feinfiedrigen, langgestielten Blättern und helmartigen,
blaßgelben Blüten, die zwischen August und September
erscheinen. |
![]() Giftheil (Aconitum anthora) |
Giftheil
galt früher
als Gegengift zum Schildblättrigen
Hahnenfuß (Ranunculus
thora).
Aus dieser
Tatsache begründet sich die wissenschaftliche Bezeichnung
»anthora«.
Von einer medizinischen Verwendung
dieser
Pflanze ist indes dringenst abzuraten, auch wenn Giftheil, im
Vergleich zu den anderen Eisenhut-Arten (etwa Aconitum
napellus), als weniger
giftig gilt. Eine Auswahl an Arzneipflanzen
finden Sie im entsprechenden
Themenverzeichnis.
Hauptwirkstoff des Giftheils
ist das Diterpenalkaloid (siehe »Die
Inhaltsstoffe«)
Atisin. Der Gesamtalkaloid-Gehalt soll bei 2%
liegen.
![]() |
Atisin: |