Einordnung:Ranunculaceae, Ranunculoideae (Hahnenfußgewächse, Hahnenfuß-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.ral.ral.ral.ral.acm.alm Vorkommen:Beheimatet in China und
Korea. Beschreibung:Etwa
300
cm hoch
werdende, rankende Staude mit
weißvioletten Blüten, die in endständigen
Trauben über die ganze Pflanze verteilt sind und zwischen Juli
und August erscheinen. Die Blätter sind dreiteilig
eingeschnitten. |
![]() Weißvioletter Eisenhut (Aconitum albo-violaceum) |
In den angelsächsisch geprägten Regionen hat der Weißviolette Eisenhut teilweise schon Einzug in die Gärten gehalten. Auch bei uns gibt es einzelne Gärtnereien, die die Pflanze anbieten. Weitere Zierpflanzen sind im entsprechenden Themenverzeichnis gelistet.
Im Weißvioletten Eisenhut wurden verschiedene Diterpenalkaloide (siehe »Die Inhaltsstoffe«) nachgewiesen, unter anderem auch das vom Gelben Eisenhut (Aconitum vulparia) bekannt Lycaconitin sowie das vom Gartenrittersporn (Consolida ajacis) bekannte Lycoctonin.
![]() |
Lycaconitin: |
![]() |
Lycoctonin: |